• f m b   architekten
  • aktuell
  • projekte
  • wettbewerbe
  • mehr
  • büro
  • kontakt

betreutes wohnen mönchweiler

haus der zukunft - berlin ausstellungsforum

ernst-moritz-arndt grundschule köln

technologiezentrum im augsburg innovationspark

neubau ''kinderhaus schloss'' ditzingen

neue stadtbibliothek brixen südtirol

neubau stadthalle bönnigheim

pläne

modell

info

erläuterung

unterschiedlichster digestorien (natürlich ansprechend gestaltet...)
4. energieeffizienz durch kompakte bauweise, gutes a-v-verhältnis und effiziente technik unter bevorzugung erneuerbarer energieträger.
5. flexible und direkte anbindung des autoklaven an die hallen möglich.
6. getrennte gründung der hallen.
7. die hallen können miteinander verbunden werden.
8. die lage der technikzentralen erlaubt eine flexible anpassung an die versorgung der gebäudeteile und ermöglicht kurze leitungsführungen mit der möglichkeit, diese einfach an geänderte anforderungen anzupassen.

es erfolgt eine klare bauliche trennung der bauabschnitte in einklang mit dem städtebaulichen konzept. der 1. ba kann auch ohne realisierung des 2. ba städtebaulich und gestalterisch überzeugen. die notwendige vernetzung der bauabschnitte ist dennoch gewährleistet.